Medienmitteilungen
Schweizer Fondsmarkt wächst dank Neugeldzuflüssen
Basel, 29. Juli 2025 – Der Schweizer Fondsmarkt hat im 1. Halbjahr 2025 den Turbulenzen getrotzt: Dank robusten Neugeldzuflüssen verzeichnete der Gesamtmarkt ein leichtes Wachstum auf rund CHF 1.6 Billionen. Investoren setzten dabei wieder verstärkt auf Aktien, nachdem die USA ihre angekündigten Handelszölle zunächst ausgesetzt hatten. Die Abwertung des US-Dollars wirkte sich dabei negativ auf die Performances von Schweizer Fonds aus.
Der Schweizer Fondsmarkt entwickelt sich weiterhin dynamisch und hat per Ende 1. Halbjahr 2025 ein Volumen von CHF 1'599'690 Millionen erreicht. Das entspricht im Vergleich zu Ende 2024 einem Plus von CHF 26'320 Millionen oder 1.65%. Die Bedingungen an den Finanzmärkten gestalteten sich für Investoren schwierig: Zur Mitte des ersten Halbjahres führten die Ankündigung von US-Importzöllen durch Präsident Trump und deren anschliessende Aufschiebung zu hoher Volatilität an den Aktienmärkten. Gleichwohl flossen über die Berichtsperiode hinweg netto CHF 29'379 Millionen Neugelder in den Schweizer Fondsmarkt, ein Plus von 1.83%. Trotz der Kursgewinne der führenden Börsen-Indizes erlitten die Schweizer Fonds im 1. Halbjahr leichte Performanceverluste, die in erster Linie auf den sich deutlich abschwächenden US-Dollar zurückzuführen sind.
Die Nettoneugeldzuflüsse konzentrierten sich auf die Asset-Klassen Aktien (+CHF 16'063 Millionen) und Obligationen (+CH 8'453 Millionen). Die Asset-Klassen Geldmarkt (+CHF 5'707 Millionen), Rohstoffe (+CHF 1'805 Millionen) und Alternative Anlagen (+CHF 50 Millionen) zeigten ebenfalls eine positive Entwicklung. Abflüsse erlitten hingegen Anlagestrategie- (-CHF 2'592 Millionen) und Immobilienfonds (-CHF 66 Millionen).
«Das 1. Halbjahr 2025 war für Investoren aufgrund der unberechenbaren Entwicklungen in der US-Handelspolitik sehr herausfordernd», sagt Adrian Schatzmann, CEO der Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß (AMAS). «Angesichts der Turbulenzen sind die Nettoneugeldzuflüsse mit einer Präferenz für Aktien ein erfreuliches Zeichen. Das Investorenvertrauen liess sich durch die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten nicht weiter erschüttern.»
Die UBS bleibt mit einem Anteil von 34.7% (Ende 2024: 35.4%) klarer Marktführer. Doch zeigt die Entwicklung, dass die Übernahme der Credit Suisse und die Integration ihrer Fonds weiterhin für Marktverschiebungen sorgt und andere Anbieter wie Swisscanto (Ende 2024: 10.7%), BlackRock (Ende 2024: 9.2%) und Pictet (Ende 2024: 5.7%) im 1. Halbjahr 2025 ihren Marktanteil erneut ausgebaut haben.
Fondsmarktstatistik 1. Halbjahr 2025
Report 3. Beitragszahler
Asset Management Day 2025
Schweizer Asset Management: Globale Reichweite und Innovation sind der Schlüssel für künftiges Wachstum
Schweizer Fondsmarkt: Verunsicherung trübt den starken Auftakt
Starke Marktrenditen verleihen Schweizer Asset Management Schub
AMAS-Studie zu Schweizer Pensionskassen: Erhebliches Potenzial für höhere Rendite
SIX erwirbt Swiss Fund Data von AMAS
AMAS publiziert Engagement Brief
Basellandschaftliche Kantonalbank tritt AMAS bei
Fondsmarktbilanz 3. Quartal 2024
Fondsmarktbilanz 1. Halbjahr 2024
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß Management Study 2024
25. Juni 2024
Report: 3. Beitragszahler erweist sich als Garant für die Qualität des Vorsorgesystems
20. Juni 2024
AMAS, SBVg und SVV begrüssen den Entscheid des Bundesrats für eine Selbstregulierung zur Vermeidung von Greenwashing
19. Juni 2024
Steigende Dynamik im Schweizer Asset Management
7. Juni 2024
24. April 2024
18. März 2024
Axion SWISS Bank und BEKB treten der AMAS bei
31. Januar 2024
Schweizer Finanzplatz erhält mit L-QIF eine neue Fondskategorie
29. Januar 2024
Schweizer Asset Management zurück auf Wachstumskurs
SBVg, AMAS und SIX begrüssen Finanzdienstleistungsabkommen zwischen Schweiz und UK
AMAS, SBVg und SVV begrüssen das Vorgehen des Bundesrates bezüglich Greenwashing
25. Oktober 2023
Schweizer Fondsmarkt im Gegenwind der Finanzmärkte
24. Oktober 2023
Wirksam nachhaltig Investieren: Die Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß und Swiss Sustainable Finance lancieren den «Swiss Stewardship Code»
4. Oktober 2023
Swiss Prime Site Solutions wird AMAS-Mitglied
AMAS erhöht die Umwelttransparenz in Immobilienfonds
Asset Management Study 2023
Basler Kantonalbank tritt AMAS bei
Performancegewinne tragen die
Erholung des Schweizer Fondsmarktes
Pensionskassenvermögen: Starke Korrektur ist ein Weckruf für Reformen
Asset Management Day und Generalversammlung AMAS -
Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken im Asset Management
AMAS: Immobilien Fondsleitung Pure Funds AG als Neumitglied
Schweizer Fondsmarkt auf Erholungskurs
Schweizer Fondsmarkt: Gesamtperformance schmälert Volumen
Kantonalbanken Schwyz und Zug treten AMAS bei
Swiss Finance Council erweitert seine Mitgliederbasis
Der Swiss Finance Council (SFC) und seine Gründungsmitglieder Credit Suisse und UBS freuen sich, bekannt zu geben, dass die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS), die Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß (AMAS), die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und die Vereinigung Schweizerischer Vermögensverwaltungsbanken (VAV) dem SFC beitreten. Damit wird die Zusammenarbeit bei der Vertretung der Interessen der international tätigen Schweizer Banken und Asset Manager gegenüber den EU-Stakeholdern weiter gestärkt.
2022
Schweizer Fondsmarkt: Performance drückt das Volumen
Starkes Schweizer Asset Management geht grosse Herausforderungen an
«Sustainable Finance»: AMAS führt Selbstregulierung für Asset Manager und Ersteller von kollektiven Kapitalanlagen ein
Asset Management fördert Wirtschaftswachstum und leistet Beitrag zu nachhaltigem Vorsorgesystem
Crypto Finance (Asset Management) tritt der AMAS bei
Schweizer Fondsmarkt: Marktverwerfungen lassen Volumen schrumpfen
Die Schweiz lanciert «Swiss Climate Scores» für Finanzanlagen und rückt in eine Pionierrolle
AMAS führt umweltrelevante Kennzahlen für Schweizer
Immobilienfonds ein
Pensionskassenvermögen im Jahr 2021: 3. Beitragszahler steuert 85 Milliarden Franken bei
Sustainable Finance: AMAS engagiert sich gegen Greenwashing
Fondsmarktbilanz, 1. Quartal 2022: Schweizer Fondsmarkt spürt Auswirkungen des Ukrainekriegs
Privatmarkt-Spezialist und Revisionsunternehmen treten AMAS bei
2021
Rekordhohes Wachstum im Schweizer Fondsmarkt
AMAS tritt Net Zero Asset Managers Initiative bei
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß begrüsst den Entscheid im Nationalrat zur Einführung der innovativen Fondskategorie L-QIF
iCapital Network und Banque Heritage treten Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß bei
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen Empfehlungen zu Mindestanforderungen und Transparenz für nachhaltige Anlageprodukte
Erfreuliche Zuflüsse im Schweizer Fondsmarkt
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß wächst
Asset Management Day 2021 und Generalversammlung AMAS -
Gute Perspektiven für das Schweizer Asset Management
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß-Management-Studie 2021 – Starkes Wachstum in einem herausfordernden Jahr
Schweizer Fondsmarkt mit erfreulichem Halbjahresergebnis
Schweizer Fondsmarkt weiter im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legt weiter zu
Schweizer Fondsmarkt wieder im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt dank Neugeldern leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 um rund 90 Mrd. CHF zu