Medienmitteilungen
Schweizer Fondsmarkt: Verunsicherung trübt den starken Auftakt
Basel, 24. April 2025 – Das 1. Quartal 2025 im Schweizer Fondsmarkt endete mit einer positiven Bilanz und einem auf CHF 1'628.6 Milliarden angewachsenen Gesamtvolumen. Der Verlauf glich hingegen einer Achterbahnfahrt: Die zum Jahresbeginn noch rosigen Aussichten an den Finanzmärkten sorgten für starke Nettoneugeldzuflüsse. Doch zum Ende des 1. Quartals waren es die Performanceverluste an den Aktienmärkten, die den vielversprechenden Auftakt bremsten.
Mit einem Volumen von CHF 1'628'597 Millionen lag der Schweizer Fondsmarkt zu Ende des 1. Quartals 2025 CHF 24’935 Millionen über dem letzten Höchststand von Ende 2024. Der Anstieg war in erster Linie den Nettoneugeldzuflüssen von CHF 17'500 Millionen (+1.1%) zuzurechnen. Doch der beginnende Handelskrieg der USA machte Investorinnen und Investoren einen Strich durch die Rechnung: Nachdem die Aktienmärkte im Januar noch neue Höchststände erreicht hatten, verflog der Optimismus. Trotz der im März wachsenden Verunsicherung belief sich das Plus im Schweizer Fondsmarkt zum Ende des Monats noch auf 1.6%.
Die Nettoneugeldzuflüsse konzentrierten sich auf die Asset-Klassen Obligationen (+CHF 7'822 Millionen), Aktien (+CHF 6'119 Millionen), Geldmarkt (+CHF 4'294 Millionen) sowie Rohstoffe (+CHF 666 Millionen). Auch Alternative Anlagen zeigten mit einem Plus von CHF 14 Millionen, dass Investoren angesichts der globalen Unsicherheiten vermehrt Diversifikation suchen. Aus Anlagestrategiefonds flossen hingegen CHF 1'305 Millionen ab. Auch Immobilienfonds erlitten Abflüsse von CHF 95 Millionen.
«Die zunehmenden politischen Unsicherheiten gegen Ende des ersten Quartals 2025 haben dem im Jahr 2024 zurückgekehrten Investorenvertrauen, welches sich neben ansprechenden Renditen auch in robusten Neugeldzuflüssen manifestiert hatte, massiv zugesetzt,» sagt Adrian Schatzmann, CEO der Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß. «Die Verschiebung der Anlegerpräferenzen, insbesondere hin zu festverzinslichen Produkten und Rohstoffen, spiegelt die erhöhte Vorsicht angesichts der geopolitischen Unsicherheiten wider. Schweizer Geldmarktfonds verloren hingegen nach der im März erfolgten Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank an Attraktivität.»
In diesem dynamischen Umfeld verschiebt sich der Wettbewerb auf dem Schweizer Fondsmarkt. Kleinere und mittelgrosse Anbieter gewinnen an Boden und zeigen, wie wichtig Innovation, Flexibilität und das Vertrauen der Anleger im heutigen Markt sind. UBS bleibt mit einem Anteil von 35.1% klarer Marktführer. Die Übernahme der Credit Suisse und die Integration ihrer Fonds haben jedoch anderen Anbietern Raum für Wachstum eröffnet. Swisscanto verzeichnete auch in diesem Quartal ein überdurchschnittliches Wachstum, während Swiss Life den Marktanteil auf 2.3% ausbaute - knapp vor dem US-Anbieter J.P. Morgan Asset Management.
Schweizer Fondsmarkt: Verunsicherung trübt den starken Auftakt
Starke Marktrenditen verleihen Schweizer Asset Management Schub
AMAS-Studie zu Schweizer Pensionskassen: Erhebliches Potenzial für höhere Rendite
SIX erwirbt Swiss Fund Data von AMAS
AMAS publiziert Engagement Brief
Basellandschaftliche Kantonalbank tritt AMAS bei
Fondsmarktbilanz 3. Quartal 2024
Fondsmarktbilanz 1. Halbjahr 2024
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß Management Study 2024
25. Juni 2024
Report: 3. Beitragszahler erweist sich als Garant für die Qualität des Vorsorgesystems
20. Juni 2024
AMAS, SBVg und SVV begrüssen den Entscheid des Bundesrats für eine Selbstregulierung zur Vermeidung von Greenwashing
19. Juni 2024
Steigende Dynamik im Schweizer Asset Management
7. Juni 2024
24. April 2024
18. März 2024
Axion SWISS Bank und BEKB treten der AMAS bei
31. Januar 2024
Schweizer Finanzplatz erhält mit L-QIF eine neue Fondskategorie
29. Januar 2024
Schweizer Asset Management zurück auf Wachstumskurs
SBVg, AMAS und SIX begrüssen Finanzdienstleistungsabkommen zwischen Schweiz und UK
AMAS, SBVg und SVV begrüssen das Vorgehen des Bundesrates bezüglich Greenwashing
25. Oktober 2023
Schweizer Fondsmarkt im Gegenwind der Finanzmärkte
24. Oktober 2023
Wirksam nachhaltig Investieren: Die Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß und Swiss Sustainable Finance lancieren den «Swiss Stewardship Code»
4. Oktober 2023
Swiss Prime Site Solutions wird AMAS-Mitglied
AMAS erhöht die Umwelttransparenz in Immobilienfonds
Asset Management Study 2023
Basler Kantonalbank tritt AMAS bei
Performancegewinne tragen die
Erholung des Schweizer Fondsmarktes
Pensionskassenvermögen: Starke Korrektur ist ein Weckruf für Reformen
Asset Management Day und Generalversammlung AMAS -
Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken im Asset Management
AMAS: Immobilien Fondsleitung Pure Funds AG als Neumitglied
Schweizer Fondsmarkt auf Erholungskurs
Schweizer Fondsmarkt: Gesamtperformance schmälert Volumen
Kantonalbanken Schwyz und Zug treten AMAS bei
Swiss Finance Council erweitert seine Mitgliederbasis
Der Swiss Finance Council (SFC) und seine Gründungsmitglieder Credit Suisse und UBS freuen sich, bekannt zu geben, dass die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS), die Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß (AMAS), die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und die Vereinigung Schweizerischer Vermögensverwaltungsbanken (VAV) dem SFC beitreten. Damit wird die Zusammenarbeit bei der Vertretung der Interessen der international tätigen Schweizer Banken und Asset Manager gegenüber den EU-Stakeholdern weiter gestärkt.
2022
Schweizer Fondsmarkt: Performance drückt das Volumen
Starkes Schweizer Asset Management geht grosse Herausforderungen an
«Sustainable Finance»: AMAS führt Selbstregulierung für Asset Manager und Ersteller von kollektiven Kapitalanlagen ein
Asset Management fördert Wirtschaftswachstum und leistet Beitrag zu nachhaltigem Vorsorgesystem
Crypto Finance (Asset Management) tritt der AMAS bei
Schweizer Fondsmarkt: Marktverwerfungen lassen Volumen schrumpfen
Die Schweiz lanciert «Swiss Climate Scores» für Finanzanlagen und rückt in eine Pionierrolle
AMAS führt umweltrelevante Kennzahlen für Schweizer
Immobilienfonds ein
Pensionskassenvermögen im Jahr 2021: 3. Beitragszahler steuert 85 Milliarden Franken bei
Sustainable Finance: AMAS engagiert sich gegen Greenwashing
Fondsmarktbilanz, 1. Quartal 2022: Schweizer Fondsmarkt spürt Auswirkungen des Ukrainekriegs
Privatmarkt-Spezialist und Revisionsunternehmen treten AMAS bei
2021
Rekordhohes Wachstum im Schweizer Fondsmarkt
AMAS tritt Net Zero Asset Managers Initiative bei
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß begrüsst den Entscheid im Nationalrat zur Einführung der innovativen Fondskategorie L-QIF
iCapital Network und Banque Heritage treten Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß bei
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen Empfehlungen zu Mindestanforderungen und Transparenz für nachhaltige Anlageprodukte
Erfreuliche Zuflüsse im Schweizer Fondsmarkt
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß wächst
Asset Management Day 2021 und Generalversammlung AMAS -
Gute Perspektiven für das Schweizer Asset Management
Âé¶¹´«Ã½ÔÚÏß-Management-Studie 2021 – Starkes Wachstum in einem herausfordernden Jahr
Schweizer Fondsmarkt mit erfreulichem Halbjahresergebnis
Schweizer Fondsmarkt weiter im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legt weiter zu
Schweizer Fondsmarkt wieder im Aufwind
Schweizer Fondsmarkt legt dank Neugeldern leicht zu
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 um rund 90 Mrd. CHF zu